Vitae

Sine Limite

Vier in der historischen Aufführungspraxis versierte Instrumentalisten (drei davon mit Echopreis) haben sich im Ensemble Sine Limite zusammengefunden, um offen und unverfälscht Musik des 15.- 18. Jahrhunderts aufzuführen.

Aus Hannover und Umgebung kommend, haben sie seit vielen Jahren in verschiedensten Besetzungen als Kammermusiker*innen sowie in diversen Orchestern Erfahrungen gesammelt.

Sie sind Mitglieder in Klangkörpern mit Historischer Aufführungspraxis von internationalem Ruf (Hannoversche Hofkapelle, Concerto Köln, Barockorchester L’Arco, Musica Alta Ripa).

Unter dem Motto „Ohne Grenzen“ will das Ensemble neugierig und unbelastet von herkömmlichen Meinungen die eigenen  Interpretationen für das jeweilige Stück finden, sich keinen Beschränkungen hinsichtlich  Stück- und Programmauswahl auferlegen und offen für neue Besetzungskonstellationen sein.

Musik verbindet Menschen über Grenzen hinweg – so darf der Ensemblename gerne auch politisch verstanden werden.

  • Eva Politt, Violine

An das Viola-Studium in Hannover bei Heinz-Otto Graf schloss Eva Politt ein zweites Studium im Fach Chor- und Ensembleleitung an. Es folgten ein weiteres Studium der Barockgeige bei Monica Hugget und Kurse bei namhaften Spezialisten der historischen Aufführungspraxis u.a. bei Ingrid Seifert und Sigiswald Kuijken.

Sie ist Mitglied der Hannoverschen Hofkapelle, Echopreisträgerin 2014, und spielt Aushilfe bei namhaften Orchestern wie Musica Alta Ripa, Ensemble Aperto, Cantus Coelln, Barockorchester L’Arco, la festa musicale und dem Bachorchester Hannover.

  • Susanne Dietz, Violine

Susanne Dietz wurde in Neuwied/Rhein geboren. Nach dem Abitur studierte sie Violine an der Hochschule für Musik und Theater Hannover bei Oswald Gattermann und Barbara Koerppen mit dem Diplomabschluss. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Barockvioline und studierte bei Anne Röhrig und Monica Huggett. In ihrer künstlerischen Tätigkeit als freiberufliche Barockgeigerin spielt sie in der Hannoverschen Hofkapelle, dem Bachorchester Hannover, dem Barockorchester L’Arco und dem Ensemble Musica Alta Ripa, blickt auf eine umfangreiche Konzerttätigkeit im In- und Ausland zurück und hat bei vielen CD- und Rundfunkproduktionen mitgewirkt. Die CD Produktion der „Wassermusik“ von Händel mit der Hannoverschen Hofkapelle gewann 2014 einen Echo-Klassik. Als klassische Geigerin widmet sie sich vornehmlich der Kammermusik und ist seit 2003 Mitglied des Consensus-Streichquartetts, das Musik vom 18. Jahrhundert bis zur Moderne interpretiert und viele Konzertreisen (u.a. nach Chile) unternommen hat.

  • Klaus Bundies, Viola

Studium in Hannover bei Heinz-Otto Graf und bei Lucy van Dael in Amsterdam.

Er ist seit 3 Jahrzehnten freiberuflich als Bratschist in zahlreichen Alte Musik Orchestern und ~ensembles zu Gast.

  • Martin Fritz, Violoncello

Martin Fritz studierte Violoncello an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. 

Nach Abschluss des Studiengangs Künstlerische Ausbildung folgte ein Aufbaustudium Advanced Solo Studies an der Guildhall School of Music and Drama London bei Prof. Stefan Popov und Anthony Pleeth (Barockvioloncello). 

Danach Tätigkeiten bei verschiedenen Orchestern Norddeutschlands (Oldenburg, NDR Hannover, Hildesheim). Angeregt auch durch Meisterkurse bei Anner Bijlsma wichtiger Schwerpunkt der Konzerttätigkeit im Bereich der historischen Aufführungspraxis.

Engagements bei verschiedenen Ensembles für Alte Musik. Seit 2000 regelmäßige Mitarbeit bei Concerto Köln, seit 2005 Cellist des London Fortepiano Trio und des Marcolini Quartett auf historischen Instrumenten.

Yo Hirano, Orgel und Cembalo

Die japanische Pianistin Yo Hirano gab ihr Debüt im Jahr 1997 mit dem Indonesischen Nationalen Rundfunkorchester im Rahmen eines Festkonzertes anlässlich des 50. Unabhängigkeitstages von Indonesien. Sie studierte bei Tiny Wirtz, Martin Dörrie, Beatrice Berthold und Zvi Meniker. Ihre Liebe gilt der alten Musik. So ist sie nicht nur am Konzertflügel, sondern auch an Cembalo, Hammerflügel und Orgel zu Hause, verfügt über ein breites Repertoire durch alle Stilepochen und ist eine international gefragte Kammermusikpartnerin sowohl im Bereich der historischen
Aufführungspraxis als auch für zeitgenössische Musik. Sie spielte beispielsweise
Opernaufführungen und Konzerte unter der Leitung von Nicholas Kok, Michael Schneider und Maurice Steger. Sie wirkte an der Portrait-CD Einspielung von Jörg-Peter Mittmann mit dem Ensemble Horizonte (Deutschlandfunk 2014) mit. 2015 nahm sie an der Europatournee der Jungen Deutschen Philharmonie (Leitung: Jonathan Nott) mit einem zeitgenössischen Programm teil. Sie leitet Klavierklassen an dem Musikkolleg e.V. Braunschweig und der privaten Musikschule Celle e.V. Seit 2015 ist sie Organistin an der ev.-luth. Dreifaltigkeitskirche Hannover